Wir aktualisieren momentan unser Webseiten Design um die Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.

Gremien

Mitglieder unserer Gemeinde im Kirchenvorstand Allerheiligen Potsdamer Land

Imina Schopper

Wohnort: Langerwisch
Beruf: Hausfrau

Interessen: Organisation, Finanzen und Verwaltung; Ehe und Familie; Ökumenische Arbeit; Öffentlichkeitsarbeit; Laiendienst in Verkündigung u. Liturgie; Ausländische Mitbürger*innen
Ehrenamt in der Gemeinde: Frauenkreis, Pfarrbrief, Senioren- und Begrüßungsbriefe, Gremienarbeit in Gemeinde und Pfarrei
Was mir noch wichtig ist: Keine Chance den Tätern – Ich wünsche mir eine klare Haltung zur Prävention von sexualisierter Gewalt gegen Kinder, Jugendliche und erwachsene Schutzbefohlene; dass wir aktive Prävention leben und missbrauchende Strategien und Strukturen offen und ohne Tabu diskutieren.
Einheit in der Vielfalt – Ich wünsche mir angesichts unserer immer kleiner werdenden Rolle in der säkularen Welt eine wertschätzende und tolerante Haltung dem Anderen gegenüber – in der eigenen Gemeinde, im Pastoralen Raum, in der ökumenischen Zusammenarbeit.


Karola Rose

Wohnort: Michendorf
Beruf: Krankenschwester

Interessen: Organisation, Finanzen und Verwaltung
Ehrenamt in der Gemeinde: Elferrat, Frauenkreis
Was mir noch wichtig ist:

  • Zusätzlich zur Hl. Messe hier vor Ort auch andere Andachtsformen wie den Rosenkranz, die Maiandachten, die Kreuzwege zu gestalten.
  • der Gemeinde mit dem Haus St. Georg einen Ort zu geben, an dem sie auch außerhalb der Gottesdienste zusammenkommen kann.
  • Gelegenheiten zu fröhlichem Erleben der Gemeinschaft anzubieten.
 

Mitglieder des Gemeinderats

Prof. Dr. Franz Schopper

Sprecherteam, Delegierter im Pfarreirat

Wohnort: Langerwisch
Beruf: Archäologe, Direktor Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum

Interessen: Jugend, Öffentlichkeitsarbeit, Ausländische Mitbürger*innen, Umwelt- und Klimabewusstsein
Ehrenamt in der Gemeinde: Sprecherteam Gemeinderat, Pfarreirat, „Ehrenamt im Aufbruch“, AG Flüchtlinge in Michendorf, Runder Tisch Michendorf, Café der Begegnung
Was mir noch wichtig ist: „Ihr seid das Salz, nicht die Suppe.“ Dieser Buchtitel von Pater Jonathan Düring ist mir Aufforderung, unser Christsein in und für die Welt sichtbar werden zu lassen. „Gutmensch“ ist für mich kein Schimpfwort, sondern ein hehres, gottgefälliges Ideal. Im gemeinsamen Beten und Handeln kann unsere Kirchengemeinde mit der Hilfe des Heiligen Geistes unter Wahrung von Gottes Schöpfung eine strahlende Kraft christlichen Glaubens sein und ein wahrnehmbares Licht in die säkulare Welt senden. In der besonderen Herausforderung der großen Fläche und großen Zerstreuung stellen wir uns dem pastoralen Auftrag vor Ort.


Christopher Tschorn

Sprecherteam

Wohnort: Michendorf
Beruf: Liturgischer Referent Erzbischof Koch

Interessen: Ehe und Familie; Schule und Erziehung; Jugendarbeit; Erwachsenenbildung; Ökumenische Arbeit; Öffentlichkeitsarbeit; Laiendienst in Verkündigung u. Liturgie; Kulturelles u. geselliges Leben; Mission, Entwicklung, Frieden; Organisation
Ehrenamt in der Gemeinde: Fürbittenkreis, Liturgiekreis, Jugend und TGL, Lektorendienst, Katechet in der Firmvorbereitung, Gottesdienstbeauftragter, Ehrenamt im Aufbruch

Was mir noch wichtig ist …

  • dass wir im Pastoralen Raum gemeinsam den Glauben an Jesus Christus bezeugen – gerade auch in der Fläche.
  • dass alle Gläubigen – besonders aber die Kinder und Jugendlichen – Orte des Glaubens in unmittelbarer Nähe zu ihren Wohnorten erfahren können.
  • dass wir positiv und voller Hoffnung in die Zukunft schauen und die anstehenden Probleme mutig und durchaus auch kreativ lösen.
  • dass der Blick auf die Gemeinsamkeiten wichtiger ist als auf die Unterschiede.

Karin Buchholz

Schriftführerin

Wohnort: Wilhelmshorst
Beruf: Mathematikerin

Interessen: Ehe und Familie, Erwachsenenbildung, Ökumenische Arbeit
Ehrenamt in der Gemeinde: Schola, YouKi Kindergruppe, Liturgiekreis, Frauenkreis
Was mir noch wichtig ist: dass alle Gemeindemitglieder, ob groß oder klein, neu zugezogen oder tief verwurzelt am Sonntag mit Freude zusammen Gottesdienst feiern und dass wir als Gemeinde darüber hinaus Angebote zum Austausch untereinander und über unseren Glauben bieten und nutzen.


Thomas Barnack

Wohnort: Potsdam
Beruf: Assistent der Produktion bei der UFA

Ehrenamt in der Gemeinde: Küsterdienst
Interessen: Kulturelles und geistiges Leben, Einbindung von Gästen und Neuzugezogenen in das Gemeindeleben, Talente mit einander teilen, voneinander lernen und sich so besser kennen lernen (Bsp.:  gemeinsam basteln)
Was mir noch wichtig ist: Eine lebendige Gemeindechronik, gemeinsam zusammensitzen und Erinnerungen teilen


Valentin von Feilitzsch 

Delegierter im Pfarreirat

Wohnort: Nuthetal, OT Tremsdorf

Beruf: Bildungs Bildungs- u. Erziehungswissenschaftler (M.A.); Wirtschaftspsychologe (cand. M.Sc.), Leiter GridLab Training Center (DNV Energy Systems Germany GmbH) 

Familie: verheiratet, 3 Kinder

Interessen: Generationenübergreifendes Gemeindeleben, Offenheit ggü. allen Gemeindemitgliedern, Ehe & Familie

Ehrenamt in der Gemeinde: ehemaliger Oberministrant, ehemaliger Jugendvertreter im Pfarrgemeinderat, (passives) Mitglied im Stamm Impeesa

Was mir noch wichtig ist: Veränderungen sind Teil des Lebens. Veränderungen anzunehmen und diese als Gestaltungsmöglichkeit anzusehen ist eine tolle Möglichkeit das Gemeindeleben zu gestalten und lebendig zu halten. Ich möchte als zukünftiges Gemeinderatsmitglied in dieser Phase der Veränderung meinen Beitrag für die Gemeinde leisten.


Aloisius Klapper

Wohnort: Michendorf

Beruf: Zimmermann, Museumstechniker

Familie: verheiratet, 7 Kinder

Interessen: Bau, Instandsetzung, Sanierung, Natur, Garten

Ehrenamt in der Gemeinde: Bauausschuss

Was mir noch wichtig ist:

Ein lebendiges offenes Haus Sankt Georg für alle Bewohner, Mitarbeiter und Besucher

Toleranz – Migration und Inklusion

Regelmäßige Gottesdienste in Michendorf und eine erlebbare Gemeinde mit Pfarrer